Ein freiwilliges Jahr bei uns am Baumschulenweg
Zurzeit gibt es in der Grundschule am Baumschulenweg 2 FÖJ-Stellen (Freiwilliges Ökologisches Jahr) und 3 Bufdi-Stellen (Bundesfreiwilligendienst). Bei Interesse melden Sie sich bitte bei uns in der Schule.
Das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) wird bei unserer Einsatzstelle durch den sfd Bremen e.V. (www.sfd-bremen.de) begleitet. Der Träger organisiert die vorgeschriebenen 25 Seminartage und ist darüberhinaus Ansprechpartner für alle Belange des FÖJ. Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz sind wesentliche Inhalte der Bildungsseminare.
Interessierte für ein FÖJ bitten wir grundsätzlich, sich auch beim Träger zu melden und sich dort über das Begleitkonzept zu erkundigen.
Unser FÖJ-Plätze werden von der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau und dem BMFSFJ gefördert.
Unsere BUFDIs und FÖJler:innen
WIR wollten uns gerne offiziell vorstellen. Seit dem 1. September hat die Grundschule Nachwuchs in Sachen Freiwilligen Dienst erhalten. Zusammen sind wir vier Freiwillige. Yannick Bruns und Carolin Messner machen ein Jahr lang ihren Bundesfreiwilligendienst an der Schule. Amélie Hamann und Antonia Meishammer machen ein freiwilliges ökologisches Jahr.
Wir unterstützen die Lehrerschaft und gleichzeitig entwickeln wir eigene Projekte und arbeiten eigene Ideen aus.Wir freuen uns auf unser Freiwilligen Jahr.
In den folgenden Texten stellen wir uns kurz einzeln vor. Viel Spaß beim durchlesen.
Hallo ich heiße Amélie Hamann und bin 19 Jahre alt. Seit dem 1. Sept. 2021 bin ich im Rahmen meines Freiwilligen ökologischen Jahres am Baumschulenweg tätig. Ich bin eine der zwei Freiwilligen des FÖJ und somit eine der vier Freiwilligen des Baumschulenweg. Für mich ist Umweltschutz und Umweltlehrer unglaublich wichtig und ich freue mich hier, am Baumschulenweg, Kinder im Alltag mit Tieren und im Bauerngarten zu betreuen. Ich selber war ebenfalls Grundschülerin am BSW und freue mich für ein Jahr zurückzukehren.
Hauptsächlich arbeite ich in dem Hühnerhof und bin somit die meiste Zeit in den beiden Hühnerklassen. Bis Ende August 2022 werde ich Frau Liebezeit, Frau Bruns und Frau Hamann in ihren Klassen unterstützen. Der Fokus hier liegt bei der Pflege unserer Hühner und der Betreuung der Kinder bei den Hühnern.
Im Weiteren begleite ich die Wiesen AG von Frau Liebezeit. Gelegentlich helfe ich bei ökologischen Projekten in anderen Klassen. Jeden Mittwoch Nachmittag biete ich zusammen mit Antonia Meishammer eine Garten AG an. Ab dem nächsten Schuljahr werden noch viele neue Projekte auf die neuen Freiwilligen warten. Unteranderem ein neu angelegter Bauerngarten, ein Teich und ein neuer Hühnerhof.
Hallo, mein Name ist Yannick Bruns. Ich bin 18 Jahre alt und arbeite im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes ein Jahr an der Grundschule am Baumschulenweg.
Zu meinen Aufgaben gehören das Arbeiten in und mit den Klassen, sowie die täglich anfallenden Aufträge. Zu diesen gehören im Wesentlichen das Unterstützen der Lehrer und Mitarbeiter. Kopieren, laminieren, Pläne erstellen und aktualisieren, an Ausflügen teilnehmen und Essen verteilen sind ein Teil dieser vielseitigen Tätigkeiten.
Hauptsächlich arbeite ich jedoch in den Klassen 1a, 3a, 1c, 3c, im oberen Flur des Wegcontainers. Vier Stunden pro Woche helfe ich zudem im vierten Jahrgang im Werkunterricht. Zudem betreue ich jeden Freitag zusammen mit der zweiten Freiwilligen von 14:00 bis 16:00 die „Garten und Spiele“- AG. In dieser Zeit haben wir die Möglichkeit unsere eigenen Ideen und Pläne mit den Kindern umzusetzen. Das Jahr am Baumschulenweg beinhaltet nicht nur die Arbeit in den Klassen und mit den Kindern, sondern ebenso das Entwickeln von eigenen Konzepten und das eigenständige Arbeiten im Team.
Hi, mein Name ist Carolin Messner, ich bin 19 Jahre alt und seit dem 01.09.2021 hier als Bundesfreiwillige (Bufdi) unterwegs. Schon vor meinem Abitur im Juli 2021 hab ich mir Gedanken gemacht, in welche Arbeitsrichtung ich gehen möchte und hab mich dafür entschieden, mal in die Arbeit mit Kindern rein zu schnuppern. In meinem Freiwilligendienst hab ich hierzu die Chance bekommen.
Als Bufdi bin ich, auch die Corona Vorgaben berücksichtigend, hauptsächlich im D-Cluster (1D-4D) tätig, hinzu kommt Werken in allen vierten Klassen und Mithilfe bei den verschiedensten Themen. Ich habe am meisten die Auftrag, in der Arbeitszeit der Kinder, ihre Aufgaben zu kontrollieren und in ihrem Logbuch ab zu haken oder auch den Kindern bei Fragen zu helfen. In der Mittagspause begleite ich die Kinder zum Essen oder spiele mit Ihnen draußen. Hinzu kommen pro Woche noch zwei Stunden AG (Garten), bei denen wir nach Wunsch der Kinder verschiedene Kräuter pflanzen, mit den Kindern spielen, basteln (wie im Bild- Weihnachtsbasteln) und viele andere Dinge. Zudem nehme ich im Rahmen meines Bundesfreiwilligendienstes an verschiedenen Seminaren teil, um den pädagogische Lehrgang zu denken. Insgesamt kann man sagen, ich werde sowohl von der Schulleitung, den Mittarbeitern als auch den anderen Freiwilligen und den Schülerinnen und Schülern super unterstützt, sehr gut aufgenommen, sodass man sich freut auch alle nach den Ferien immer wieder zu sehen und die Kinder einen manchmal dann auch umrennen.